filmfacts.de



Kino - dafür werden Filme gemacht

Pakt der Wölfe

"Residenz" Bückeburg (16.02.2002)

Kritik von Johannes Pietsch

Regisseur Christophe Gans machte anno 1995 mit "Crying Freeman" von sich reden, einer der meistunterschätzten Comicverfilmungen der letzten Jahre. Die hyperstilisierte Melange aus Fantasy, Kung-Fu- und Thriller-Film erzählte in teilweise atemberaubend photographierten Bildern die klassische Geschichte vom Profikiller (Marc Dacascos), der sich in eine Mordzeugin verliebt und sich, anstatt sie zu beseitigen, gegen seine Auftraggeber stellt. Nach sechs Jahren Drehpause meldet sich Gans, Gründer des französischen Kinomagazins "Starfix", mit einem ebenso unkonventionellen wie furiosen Genremix zurück: In "Der Pakt der Wölfe" vermengt Gans gängiges Mantel- und Degenkino mit chinesischer Schwertkampf-Akrobatik, Kostümdrama mit düsterer Horror-Mythologie, bedeutungsschwerer Märchen-Symbolik und Motiven des klassischen Monsterfilms.

Inhaltlich sind die Ähnlichkeiten mit Tim Burtons wundervollem Horrormärchen "Sleepy Hollow" unübersehbar. Wieder wird wie bei Tim Burton ein Gelehrter in die Provinz geschickt, um eine mysteriöse Mordserie aufzuklären, diesmal im Frankreich zur Zeit des Ancien Régime. Dabei kann Christophe Gans guten Gewissens den Plagiatsvorwurf in vollem Umfang von sich weisen: Denn der Fall der "Bestie von Gévaudan", der zwischen 1766 und 1768 mehr als hundert Menschen zum Opfer gefallen sein sollen, ist historisch, steht in Frankreich heute noch in den Schulbüchern und ist ähnlich legendenumwoben wie in Großbritannien Jack the Ripper. Und so sind auch viele Personen, die Gans in seinem morbiden Murder-Mystery-Menuett aufführt, authentisch.

Frankreich im Jahr 1766: Im Gévaudan zittert die Bevölkerung vor einer reißenden Bestie, die bevorzugt Kinder und Frauen zerfleischt. Die lokalen Machthaber halten einen Wolf für das Untier, doch weder Jäger noch Soldaten konnten das Wesen bislang stellen. König Ludwig XV. schickt darauf den Wissenschaftler Grégoire de Fronsac (Samuel Le Bihan), der das Monstrum erlegen und präpariert nach Versailles bringen soll. Gans Lieblingsdarsteller Marc Dacascos darf als schweigsamer, aber kampferprobter Irokese Mani an der Seite von Le Bihan seine beeindruckenden physischen Fähigkeiten zur Schau stellen.

Grégoire de Fronsac ist wie Tim Burtons Ichabod Crane ein Anhänger der Wissenschaft, die sich nicht allzu lange Zeit zuvor von der Metaphysik emanzipiert hat. Wie Crane ist er, getrennt vom modernen, aufgeklärten Großstadtleben, in der Provinz auf sich allein gestellt und hat neben realen Monstren vielerorts die mittelalterlichen Ungeheuer in den Köpfen der Menschen zu bekämpfen. "Meine Tochter ist nicht vom Teufel besessen", schreit ein alter Mann verzweifelt, als Fronsac dessen Tochter nach einem Epilepsieanfall behandelt. Der von Marc Dacascos gespielte Indianer Mani bildet als Gegenpol den Archetyp des edlen Wilden, der mit den Wölfen, den Bäumen und den Seelen Verstorbener kommuniziert und der seinem Blutsbruder Fronsac nicht nur in jeder Gefahrenlage zur Seite steht, sondern ihn auch längst in die Geheimnisse seiner Kampfkünste eingeweiht hat. Mani ist die eigentliche Lichtgestalt des Films, das personifizierte Prinzip des "Zurück zur Natur" im Sinne Jean-Jacques Rousseaus, und den Europäern sowohl geistig wie körperlich überlegen. Eine wunderbare Schurken-Performance liefert Vincent Cassel als degenerierter, intriganter Fürstensprößling. Monica Belucci spinnt als berückende Kurtisane ihre Netze.

Christophe Gans nutzt die historische Vorlage der mordenden Bestie von Gévaudan als Schablone für einen teilweise atemberaubenden Parforce-Ritt durch die Film- und Literaturgenres. Alexandre Dumas trifft dort auf Karl May, Splatterfilm auf schwertschwingende Hongkong-Action, "Matrix" auf "Der mit dem Wolf tanzt". Unbekümmert plündert Christophe Gans den Zauberkasten der Kinematographie und zerrt aus der Filmgeschichte herbei, was es zu zitieren gibt. Die Szenerie ist von ähnlicher Düsternis wie Burtons "Sleepy Hollow", die von Hongkong-Veteran Phillip Kwok inszenierten Kampfszenen bekannt aus diversesten Martial-Arts-Filmen, selbst John Woos Tauben und die rasende Kamerafahrt aus Sam Raimis "Evil Dead" fehlen nicht. Mit der Coolness, mit der es die wortkargen Helden mit ganzen Heerscharen von Gegnern aufnehmen, wird sogar der Italo-Western zum wilden Reigen der Filmstile gebeten. Das Ambiente des klassischen, teilweise behäbigen Kostümkinos paart sich auf furiose Weise mit zeitgenössischer Videoclip-Optik, derer sich Gans mit hypnotischen Zeitraffer- und Zeitlupenszenerien, Frozen Frames und Stakkato-Schnittfolgen bis zur Erschöpfung bedient. Als Kulisse entfaltet "Pakt der Wölfe" eine suggestive Alptraumlandschaft voller Düsternis und Melancholie, mit viel gothic mood, bis in den Hintergrund beseelt von erhabener Naturhaftigkeit. Optisch ist diese Schauermär von der schrecklichen Bestie draußen in der Wildnis ein opulenter Bilderrausch, wenngleich auch nicht ganz so symbolträchtig, romantisch und atmosphärisch dicht wie Burtons Film.

Ungewöhnlich an "Pakt der Wölfe" sind Dramaturgie und Spannungsbögen. Gerade wenn man glaubt, das Geschehen nähere sich der finalen Auseinandersetzung zwischen Gut und Böse, lässt Christoph Gans mehrmals die Anspannung völlig antiklimatisch in sich zusammenbrechen. Stille lyrische Passagen und schwelgerische Landschaftsaufnahmen wechseln sich scheinbar nahtlos ab mit blutigsten, aber immer höchst ästhetisch gefilmten Kampfsequenzen, die Gans und sein Choreograph Kwok als orgiastische Schlachtengemälde inszenieren. Was vordergründig uninspiriert oder wenig durchdacht wirken mag, ist in Wahrheit das gleiche Prinzip, das schon beim "Crying Freeman" zum Tragen kam: Gans' Erzählrhythmus entspricht der Ausdrucksweise japanischer Manga-Comics. Nicht eine durchgängige Geschichte steht im Mittelpunkt seiner Inszenierung, sondern einzelne, bis ins letzte Detail durchkomponierte Szenen.

Einen eigenartigen Kontrast zu den perfekt bebilderten Landschafts-, Kostüm- und Kampfszenen bildet die optisch äußerst unbefriedigende und daher auch für die Dramaturgie nachteilige tricktechnische Umsetzung des Ungeheuers, dessen Identität dem Zuschauer außerdem allzu früh enthüllt wird. Doch zu diesem Zeitpunkt ist längst klar, dass die Bestie nur ein kleines Teil des Problems ist, dass - wie in Conan Doyles "Hund von Baskerville" - nicht nur mythische Monster, sondern auch einige sehr menschliche Ungeheuer am blutigen Werk sind und dass sich hinter der rauen Schönheit der französischen Provinz die abstoßende Fratze archaischer Verschwörungen und Geheimbünde verbirgt.

In "Sleepy Hollow" wird der Konflikt zwischen der äußerlichen Rationalität der Aufklärung und der instinktiven Angst vor dem Ungeheuerlichen in einem traumatisierenden Erlebnis in der Kindheit des Helden Ichabod Crane gespiegelt. Christophe Gans reflektiert hingegen mit seiner Monsterjagd, in der wiederum mittelalterlicher Aberglaube und neuzeitliche Aufklärung miteinander widerstreiten, die sich am zeitlichen Horizont des Filmgeschehens abzeichnenden historischen Umwälzungen, die 23 Jahre später das Ancien Régime mit all seinen Ungeheuern unter sich begraben sollen.

Besucher Nr. seit 21.02.2002


Diese Kritik ist die Meinung von Johannes Pietsch.

Partner: Kinofilme | Kinofilme.info | Celluloid-Dreams.de | jeichi.com | flimmerkiste.net | Bolly-Wood | Kinofilmtrailer und Kinonews

Impressum.